zum Inhaltzur Navi
zur Leichten Sprache

Daten­schutz­erklärung

§ 1 Information über die Erhebung personen­bezogener Daten

(1) Allgemeine Infor­mationen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personen­bezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsführung der w3bLicht. Mit den nach­folgenden Infor­mationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten durch uns und Ihren Rechten aus dem Datenschutz. personen­bezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzer­verhalten.

Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internet­seite in Anspruch nehmen möchte, wie z. B. unser Kontakt­formular, könnte eine Verarbeitung personen­bezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personen­bezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung erfolgt dabei stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO) und in Über­einstimmung mit den für die w3bLicht geltenden landes­spezifischen Datenschutz­bestimmungen.

w3bLicht hat als für die Verarbeitung Verant­wortlicher technische und organi­satorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internet­seite ver­arbei­teten personen­bezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen sicher­zustellen. Hierzu zählt auch, dass Ihre persönlichen Daten bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen werden. Wir bedienen uns dabei des Codierungs­systems TSL (Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Dennoch kann ein absoluter Schutz aufgrund von grundsätzlichen Sicherheitslücken bei internet­basierten Datenübertragungen nicht gewährleistet werden.

(2) Verantwort­licher für die Daten­verarbeitung

Verantwort­licher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO) und den geltenden landes­spezifischen Datenschutz­bestimmungen ist:

Marco Licht
Elzstraße 38
79261 Gutach
hello[at]w3bLicht.io

Allgemeine Fragen zum Datenschutz senden Sie bitte an hello[at]w3bLicht.io.

Unseren Datenschutz­beauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutz­beauftragter - oder per E-Mail unter: hello[at]w3bLicht.io.

(3) Allgemeines zur Daten­verarbeitung

personen­bezogene Daten unserer Nutzer erheben und verwenden wir nur, soweit dies zur Bereit­stellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Darstellung unserer Inhalte und Erbringung von Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personen­bezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Folgende Rechts­grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten kommen hierbei in Frage:

  • Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist. Dies gilt auch für Ver­arbei­tungs­vorgänge, die zur Durchführung vor­vertrag­licher Maßnahmen erforderlich sind (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Ver­pflich­tung, der unser Unternehmen unterliegt (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Verarbeitung für den Fall, dass lebens­wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personen­bezogener Daten erforderlich machen (Artikel 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
  • Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grund­frei­heiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse überwiegen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Berechtigte Interessen können insbesondere sein:
    • die Inhalte unserer Internet­seite korrekt auszuliefern;
    • um im Falle eines Cyber­angriffes die zur Straf­verfol­gung notwendigen Infor­mationen den Straf­verfol­gungs­behörden bereit­zu­stellen;
    • die Beantwortung von Anfragen und Bereit­stellung von Diensten und/oder Infor­mationen, die für Sie bestimmt sind;
    • die Verarbeitung und Übertragung von personen­bezogenen Daten für interne bzw. admini­strative Zwecke;
    • die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
    • Gewährleistung der dauerhaften Funktions­fähigkeit unserer informations­technologischen Systeme und der Technik unserer Internet­seite mit dem Ziel, den Datenschutz und die Daten­sicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen.

(4) Kontakt­formular

Wenn Sie uns per Kontakt­formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespeichert. Der intiale Transfer ihrer Angaben, von Absenden des Kontakt­formulars bis Speicherung durch uns, erfolgt durch den externen Dienst­leister EmailJS. Dieser Dienst arbeitet DSGVO konform, wie in folgender Erklärung vereinbart: www.emailjs.com/­legal/­privacy-policy/ Außer für den zuvor geschil­derten initialen Transfer der Daten durch den Dienst­leister EmailJS, geben wir ihre Angaben nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vor­vertrag­licher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontakt­formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten­speicherung entfällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Auf­bewahrungs­fristen – bleiben unberührt.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Meine Rechte als betroffene Person

Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespei­cherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie eine Berichtigung verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben (Art. 16 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraus­setzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch geltend machen (Art. 21 DSGVO). Ebenso steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereit­gestellten Daten (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunfts­recht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Sie haben das Recht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten den Vorgaben der Daten­schutz­grund­verordnung widerspricht, sich an Ihre jeweilig zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG). Im Falle Baden-Württembergs ist dies der Landes­beauftragte für den Datenschutz und die Informations­freiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personen­bezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Ver­arbei­tungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeit-raum aufbewahren müssen.

(2) Information über Ihr Wider­spruchs­recht nach Artikel 21 DSGVO

I. Einzelfall­bezogenes Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs 1 lit. e DSGVO (Daten­verarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Daten­verarbeitung auf der Grundlage einer Interessen­abwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

II. Wider­spruchs­recht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direkt­werbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten, um Direkt­werbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. wider­sprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die unter §1 Nr. (2) angegebenen Kontaktdaten gerichtet werden (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

(3) Wer bekommt meine Daten?

Sofern in den detail­lierten Beschrei­bungen der Angebote nicht abweichend geregelt, erhalten innerhalb unseres Unternehmens diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertrag­lichen und gesetzlichen Pflichten brauchen bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Infor­mationen über Sie werden wir außerhalb des Unternehmens nur dann weitergeben, wenn gesetzliche oder behördliche Mitteilungs­pflichten dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vor­vertrag­lichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienst­leister zurückgreifen wurden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Ihre personen­bezogenen Daten werden dann auf Basis von Auftrags­verarbeitungs­verträgen nach Art. 28 DSGVO ver­arbei­tet und wir stellen sicher, dass die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter für das Webseiten­management, Online Marketing. Möchten wir Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

(4) Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Falls dies in den detail­lierten Beschrei­bungen der Angebote nicht abweichend geregelt ist, verarbeiten und speichern wir Ihre personen­bezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertrag­lichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Regelmäßig gelöscht oder gesperrt werden Ihre personen­bezogenen Daten, wenn sie für die Erfüllung vertrag­licher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine ander­weitigen gesetzlichen Auf­bewahrungs­pflichten oder gesetzliche Recht­fertigungs­grundlagen für die Speicherung bestehen.

§ 3 Erhebung personen­bezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Verwendung von Server-Logfiles

Mit jedem Aufruf der Internet­seite durch eine betroffene Person oder ein auto­mati­siertes System wird eine Reihe von allgemeinen Daten und Infor­mationen in Logfiles erfasst. Hierzu gehören eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), die verwendeten Browsertypen und Versionen, die Internet­seite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internet­seite gelangt (sogenannte Referrer), die Unter­web­seiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internet­seite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internet­seite und sonstige ähnliche Daten und Infor­mationen, die der Gefahren­abwehr im Falle von Angriffen auf unsere informations­technologischen Systeme dienen. Rechts­grundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO mit den o. g. berechtigten Interessen. Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu gewährleisten. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktions­fähigkeit der Website sicher­zu­stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicher­stellung der Sicherheit unserer informations­technischen Systeme. Auch hier liegt unser berechtigtes Interesse an der Daten­verarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zugrunde. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internet­seite erforderlich. Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung der Logfiles besteht, wenn aufgrund konkreter Anhalts­punkte der berechtigte Verdacht einer rechts­widrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf unsere Webseite erfolgt. Unser berechtigtes Interesse der Verarbeitung liegt hier im Zwecke der Aufklärung und straf­rechtli­chen Verfolgung solcher Angriffe und rechts­widrigen Nutzungen.



§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

Neben der rein infor­matorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personen­bezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Daten­verarbeitung gelten.

(1) Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Kontakt­aufnahme per E-Mail oder Telefon, bei deren Nutzung, die damit übermittelten, personen­bezogenen Daten des Nutzers (z. B. Name, Anfrage) gespeichert und ver­arbei­tet werden. Die Daten dienen ausschließlich der weiteren Konversation und dem Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter­gegeben. Für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge der Kontakt­aufnahme übermittelt werden liegt mit Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse vor an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Zielt die Kontakt­aufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist mit der Durchführung vorvertrag­licher Maßnahmen und der ggf. späteren Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages zusätzlich die Rechts­grundlage für die Verarbeitung lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO ein­zu­beziehen. personen­bezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontakt­anfrage per E-Mail oder Telefon von uns ver­arbei­tet werden, speichern wir nur so lange, bis die jeweilige Korres­pondenz beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Auf­bewahrungs­fristen – bleiben unberührt. Im Fall einer E-Mail-Kontakt­aufnahme mit uns können Sie der Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten selbstverständlich auch jederzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht weiter fortgeführt werden.

(2) Verwendung des Kontakt­formulars

Auf unserer Webseite steht ihnen zudem ein Kontakt­formular zur Verfügung, welches zur elektro­nischen Kontakt­aufnahme genutzt werden kann. Die dabei durch den Nutzer eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Dazu zählen Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse sowie die Einstimmung zur Kontakt­aufnahme als Pflicht­felder, alle weiteren Angaben sind freiwillig und gehen über das Notwendige hinaus. Rechts­grundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Verwendung des Kontakt­formulars ist damit Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Nutzer­anfragen, die über das Kontakt­formular eingehen, effektiv zu bearbeiten. Zielt die Kontakt­aufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist mit der Durchführung vorvertrag­licher Maßnahmen und der ggf. späteren Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages zusätzlich die Rechts­grundlage für die Verarbeitung lt. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO ein­zu­beziehen. personen­bezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontakt­anfrage per Kontakt­formular von uns ver­arbei­tet werden, speichern wir nur so lange, bis die jeweilige Korres­pondenz beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Auf­bewahrungs­fristen – bleiben unberührt. Im Fall einer Kontakt­aufnahme mit uns können Sie der Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten selbstverständlich auch jederzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht weiter fortgeführt werden.

§5 Einsatz von Social-Media

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Links ein: LinkedIn. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personen­bezogenen Daten an die oben genannte Social-Media Anbieter weiter­gegeben. Den Anbieter des Links erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangs­buchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommu­nizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die ent­sprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Falle von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Links werden also personen­bezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Daten­verarbeitungs­vorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Daten­erhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicher­fristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Infor­mationen vor. Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungs­profile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Markt­forschung und/oder bedarfs­gerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfs­gerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung dieser Nutzer­profile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Über die Links bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interes­santer ausgestalten können. Rechts­grundlage für die Nutzung der Social-Media-Link ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten­weitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können. Weitere Infor­mationen zu Zweck und Umfang der Daten­erhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutz­erklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Infor­mationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungs­möglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland; www.linkedin.com/­legal/privacy-policy

§ 6 Web Analyse

(1) Einsatz von Google Analytics

Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienst­leistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht einge­tragenen und betriebenen Gesellschaft (Register­nummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Diese Website nutzt Google Analytics jedoch mit einem modi­fizierten und privatsphäre optimierten Tracking Code, der keine Cookies oder sonstige Dateien auf Ihrem Rechner abspeichert, sowie die Client ID anpasst.

§ 7 Änderung unserer Datenschutz­bestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutz­erklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforde­rungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutz­erklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutz­erklärung.